29.09.2020

Zu Brausilvester österreichisches Bier hochleben lassen

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext 2449 ZeichenPlaintext

In kleiner Runde kann der bierige Feiertag, früher der Beginn der neuen Biersaison, auch heuer genussvoll geehrt werden.

Bier ist für beinahe jeden Österreicher (88 %) wichtig für die österreichische Getränkekultur. Darum gibt es auch einen eigenen Feiertag, den „Tag des österreichischen Bieres“ am 30. September. Das Datum kommt nicht von ungefähr, bis vor 200 Jahren feierte man an diesem Tag Brausilvester, den Beginn der neuen Biersaison. Denn von Mitte April bis Ende September konnte temperaturbedingt nicht gebraut werden. Diese Durststrecke im Sommer wurde von einem Österreicher beendet. Mit seinem Lagerbier revolutionierte Anton Dreher senior das Brauwesen auf der ganzen Welt und ermöglichte damit, dass die Brauer ihr Kunsthandwerk seither ganzjährig ausüben können.

Grünes Herz schlägt für Bier
Zum Glück für viele Österreicher, denn knapp zwei Drittel (59 %) konsumieren regelmäßig, also zumindest mehrmals pro Monat, Bier. Den Bundesländervergleich führen die Steiermark und Salzburg an, die wenigsten regelmäßigen Biertrinker gibt es laut aktuellem Bierkulturbericht der Brau Union Österreich in Tirol und dem Burgenland.

Nicht nur am „Tag des österreichischen Bieres“, generell greifen 43 % der Österreicher lieber zu Bier aus dem eigenen Land. Und dies ist auch gut so, um in Zeiten wie diesen die Braubranche mit den rund 3.700 Arbeitnehmern in ganz Österreich zu unterstützen, am besten bei einem frisch gezapften Bier in der Gastronomie.

Nachhaltige Braukunst
Immer wesentlicher wird beim Brauen der Nachhaltigkeitsgedanke. Energie- und wassersparende Methoden bei der Produktion sowie die Nutzung alternativer Energieformen sind für jeden zweiten Österreicher wichtig. In den österreichischen Brauereien wird Nachhaltigkeit nach Möglichkeit in allen Bereichen umgesetzt. In der Brauerei Schwechat beispielsweise heizt ein besonders energieeffizientes Konzept 900 Wohnungen neben der Brauerei quasi mit Bier.

„Die Wohnungen werden mittels einer Wärmepumpe mit der Abwärme aus dem Brauprozess der nahegelegenen Brauerei Schwechat für Heizzwecke und Warmwasser versorgt. Dieses innovative Energieversorgungskonzept wurde in Kooperation mit der EVN verwirklicht. Dafür waren wir sogar beim TRIGOS, Österreichs wichtigstem Nachhaltigkeitspreis, nominiert“, erklärt Gabriela Maria Straka, Leitung Unternehmenskommunikation & CSR der Brau Union Österreich.
Über die Studie zum Bierkulturbericht 2019

Die Studie wurde vom Market Marktforschungsinstitut unter 2.087 Österreichern ab 18 Jahren in Form von Telefon- und Online-Interviews im April 2019 durchgeführt.

Darüber hinaus wurden heuer in qualitativen Interviews neun Österreicherinnen und Österreicher, stellvertretend für je eines der Bundesländer, zu Gedankenwelten rund um das Thema Bier befragt. Auch diese tieferen Einblicke in die Meinungen der Österreicher sind im Bierkulturbericht 2019 thematisch passend eingebaut.

Den gesamten Bierkulturbericht 2019 sowie die Bierkulturberichte aus den Vorjahren gibt es online unter https://www.brauunion.at/bierkultur/ zum Durchblättern oder Downloaden.


Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

 Prost auf Österreichs Biervielfalt!
3 543 x 2 657 © Brau Union Österreich

Kontakt

(2) Ruth Manzenreiter
RUTH MANZENREITER, MA
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Poschacherstraße 35
A-4021 LINZ
 
Mobile: +43 664/8381138
E-Mail senden >