21.08.2024

Linzer Bierauslieferungsflotte auf Biogas-Lkw umgestellt

Linzer Bierauslieferungsflotte auf Biogas-Lkw umgestellt © Wolfgang Simlinger / cityfoto

Bei der Fahrzeugübergabe freuten sich alle Beteiligten über die gelungene Umsetzung des Projektes (v. l.): Lukas Klamert (Marketing und Kommunikation Scania), Gerald Hinterdorfer (Vertriebsmitarbeiter im Außendienst, Region Oberösterreich und Niederösterreich West), Thomas Stransky (Leitung Vertriebssteuerung Lkw), Michael Rebhandl (Regionaldirektor Oberösterreich und Niederösterreich West), Harald Raidl (Supply Chain Director der Brau Union Österreich), Bernhard Steinmetz (Procurement Supply Chain der BUÖ), Clemens-Matthias Pieslinger (CS&L Support & Development Manager der BUÖ) und Christoph Klade (Logistics Sustainability Consultant der BUÖ).

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Pressetext 3164 ZeichenPlaintext

Ab sofort werden 25 mit Biogas betriebene CNG-Lkw für die Bierauslieferung in Linz und Umgebung eingesetzt.

Mit der Umstellung auf CNG-Lkw für die Bierauslieferung setzt das Unternehmen komprimiertes Erdgas ein, das aus Biogas besteht. Seit Mitte 2022 sind bereits vier CNG-Lkw in der Linzer Innenstadt und im Umland im Einsatz. Nun wurden 25 Lkw in Linz und drei weitere an anderen Logistikstandorten der Brau Union Österreich auf Biogasbetrieb umgestellt. Die Vorteile des Einsatzes von Biogas sind geringere CO2-, Schadstoff- und Feinstaubemissionen im Vergleich zu Dieselfahrzeugen, was vor allem im städtischen Bereich wichtig ist*1.

Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern
Die Durchführung eines derartigen Großprojekts ist nur durch eine gute Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern möglich. Die Fahrzeuge wurden von unserem langjährigen Partner Scania Haid geliefert.

"Mit der Anschaffung der Scania CNG-Lkw hat unser Kunde einen Schritt auf dem Weg zur Reduzierung seiner logistikbedingten Emissionen gemacht. Wir wünschen ihm nun viel Erfolg auf seinem Weg der Nachhaltigkeit und vor allem mit den neuen Fahrzeugen", sagt Michael Rebhandl, Regionaldirektor Oberösterreich und Niederösterreich West bei Scania.

In Zusammenarbeit mit der Linz AG wurde am Standort Heizhausstraße eine eigene Gastankstelle für die LKWs errichtet. Das Biogas für diese Tankstelle wird von OMV Gas geliefert, inklusive der erforderlichen Biomethan-Zertifikate.

Ziel der Brau Union Österreich ist es, die Emissionen in der eigenen Logistik zu reduzieren. Dies ist nur durch die gute Zusammenarbeit mit langjährigen Geschäftspartnern wie Scania Haid, Linz AG und OMV Gas möglich", sagt Harald Raidl, Supply Chain Director der Brau Union Österreich.

Vielfältige Maßnahmen in der Logistik
Weitere Schritte zur Reduktion der CO2-Emissionen in der Logistik sind ebenfalls bereits in der konkreten Planung. Mit dem Austausch von 24 LKWs werden im Jahr 2025 30 E-LKWs elektrisch sein, das sind 7% der gesamten Brau Union Österreich Flotte von 394 LKWs. Ebenfalls im Jahr 2025 soll als Pilotprojekt ein Wasserstoff-LKW für Langstrecken eingesetzt werden.

"Wir setzen auf eine Vielzahl von Maßnahmen, damit wir in Zukunft in immer mehr Bereichen, in denen wir das beste Bier ausliefern, den richtigen Antrieb einsetzen können, sei es in der Stadt, auf dem Land oder auch in den Bergen. Damit wollen wir ein Zeichen setzen, wie wir verantwortungsvoll und bewusst mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen", erklärt Raidl.

Das Ziel
Als Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsstrategie von HEINEKEN "Brew a Better World" nimmt die Brau Union Österreich an allen Standorten, sowohl in der Logistik als auch in der Produktion, laufend weitere Verbesserungen wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, Kooperationen mit Fernwärmegenossenschaften und Biogasanlagen vor, um den Wasser- und Energieverbrauch schrittweise weiter zu reduzieren und zu optimieren. Eine Übersicht aller Initiativen findet sich im Nachhaltigkeitsbericht auf der Unternehmenswebsite: Nachhaltigkeitsbericht – Brauunion Österreich 

*1: Quelle: Scania

Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Linzer Bierauslieferungsflotte auf Biogas-Lkw umgestellt
3 600 x 2 395 © Wolfgang Simlinger / cityfoto
Linzer Bierauslieferungsflotte auf Biogas-Lkw umgestellt
3 600 x 2 025 © Wolfgang Simlinger / cityfoto
Linzer Bierauslieferungsflotte auf Biogas-Lkw umgestellt
3 600 x 2 395 © Wolfgang Simlinger / cityfoto

Kontakt

(0) Daniela Winnicki
MAG. DANIELA WINNICKI, M.A.
Director Corporate Affairs
BRAU UNION ÖSTERREICH AG
 
Poschacherstraße 35
A-4021 LINZ
 
Mobile: +43 664/8381864
E-Mail senden >

(4) Sabine Ferk
SABINE FERK
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Triesterstraße 357-359
A-8055 Graz
 
Mobile: +43 664/8381859