05.12.2024

Charakter-Bier für die gehobene Gastronomie: Reininghaus Jahrgangspils 2024

Pressetext 2381 ZeichenPlaintext

Das Reininghaus Jahrgangspils ist das ultimative Gourmet-Bier für die Spitzen-Gastronomie.
Jedes Jahr präsentiert sich das Reininghaus Jahrgangspils auf einzigartige Weise, abhängig vom Charakter der Leutschacher Aromahopfen-Sorte Celeja, aus der es exklusiv gebraut wird. Diese exklusive Bierspezialität wird nur in etwa 700 gehobenen Restaurants in Österreich serviert. Um die Frische zu gewährleisten, wird das Pils jeden Monat in kleinen Mengen vom Braumeister persönlich neu gebraut. Das Reininghaus Jahrgangspils lädt zum bewussten Genießen ein und gilt als eines der anspruchsvollsten Biere der österreichischen Bierkultur.

Helles Strohgelb, blendend weißer Schaum, typisches Hopfenaroma, schlanker Malzkörper
„Mit dem Reininghaus Jahrgangspils präsentieren wir heuer wieder ein Pils mit Charakter“, sagt Braumeister Michael Zotter. Der Jahrgang 2024 besticht durch seine helle strohgelbe Farbe und den blendend weißen, feinporigen Schaum. Im Antrunk entfaltet sich ein großes, blumiges Aromaspektrum. Am Gaumen zeigt sich der Jahrgang 2024 mit sortentypischen Malzaromen, die einen ausgewogenen Kontrapunkt zur deutlichen Hopfenbittere setzen. Die intensiven Hopfenaromen begleiten einen langen, angenehm anhaltenden Abgang und bereiten den Gaumen perfekt auf den nächsten Schluck vor.

Steirische Hopfenqualität
Die Aromatik des Leutschacher Celeja-Hopfens ist rein, sortentypisch und ausgeprägt. Neben der unverwechselbaren Handschrift des Braumeisters spielen auch die steirischen Hopfenbauern eine große Rolle bei der Entstehung dieser Jahrgangs-Spezialität. Der Sommer, in dem der Hopfen – zu 100 Prozent in der Steiermark – heranreift, ist entscheidend für das eigenständige Geschmacksprofil des Reininghaus Jahrgangspils, das jedes Jahr durch seine intensive Hopfennase, zarte Blumigkeit und elegante Bittere besticht.

Kompetente Bierkultur in der Gastronomie
Mit einem Alkoholgehalt von 4,8% ist das Reininghaus Jahrgangspils ein hopfenbetontes, untergäriges Pilsbier mit schlankem Körper, erfrischender Hopfennote und trockenem Abgang. Es eignet sich hervorragend als Aperitif und passt zu leichten Speisen wie Salaten oder hellem Fleisch. Um die Hopfenaromatik optimal zur Geltung zu bringen, sollte das Bier in einer Pilstulpe bei einer Trinktemperatur von 7°C serviert werden.

Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Das Reininghaus Jahrgangspils steht für besondere Genussmomente in der Gastronomie.
3 543 x 3 543 © Brau Union Österreich
Das Reininghaus Jahrgangspils ist für die gehobene Gastronomie in der 0,33 Liter Mehrweg-Flasche sowie im 20 Liter-Fass erhältlich.
2 411 x 2 290 © Brau Union Österreich
Um die Hopfenaromatik des Reininghaus Jahrgangspils noch zu betonen, wird das Bier optimalerweise in einer Pilstulpe bei einer Trinktemperatur von 7°C serviert.
2 362 x 3 543 © Brau Union Österreich

Kontakt

(0) Daniela Winnicki
MAG. DANIELA WINNICKI, M.A.
Director Corporate Affairs
BRAU UNION ÖSTERREICH AG
 
Poschacherstraße 35
A-4021 LINZ
 
Mobile: +43 664/8381864
E-Mail senden >

(4) Sabine Ferk
SABINE FERK
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Triesterstraße 357-359
A-8055 Graz
 
Mobile: +43 664/8381859