04.06.2020

Brauereien pflanzen für den Umweltschutz

Pressetext 1899 ZeichenPlaintext

Weltweit werden seit 1972 morgen am 5. Juni, dem Weltumwelttag, Zeichen für einen ressourcenschonenden Umgang mit der Umwelt gesetzt. Die Brau Union Österreich pflanzt Bäume als nachhaltige Zeichen.

In der Brau Union Österreich ist täglich Weltumwelttag. Das Nachhaltigkeitsziel, die beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und als größtes Brauereiunternehmen Österreichs aktiv Verantwortung für die ökologischen und sozialen Herausforderungen zu unternehmen, wird an allen Brauereistandorten sowie beim Brauprozess umgesetzt und in den täglichen Arbeitsabläufen integriert.

„Ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen ist uns wichtig. Darauf achten wir sowohl bei den Rohstoffen als auch während der gesamten Lieferkette“, so Klaus Schörghofer, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich.

Bäume für den Klimaschutz
Auch aktiv gepflanzt wird an den Brauereistandorten. Bereits letzten Herbst wurden bei den Brauereien Schwechat und Puntigam junge Bäume gesetzt. Im heurigen Frühjahr wurde das Projekt an den Brauereistandorten Wieselburg, Zipf und Villach fortgeführt.

Am Gelände der Brauerei Wieselburg wurde eine Silberlinde gepflanzt. Diese Baumart sorgt für eine verbesserte Luftqualität und ist besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit, Hitze, Staub und Abgase sowie ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln.
Die Brauereistandorte Villach und Zipf zieren seit Mai Ahornbäume. Aufgrund des großen Wuchses ist vor allem der Spitzahorn ein guter Schattenspender, kommt zudem mit wenig Wasser aus und ist widerstandsfähig gegen Industriebelastung.

„Die Bäume bei den Brauereien sind Symbol für die gemeinsame Arbeit mit unseren Stakeholdern im Sinne der Nachhaltigkeit, der Entwicklungsziele der Vereinten Nationen“, so Gabriela Maria Straka, Leitung PR/Kommunikation und CSR der Brau Union Österreich.

Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Braumeister Christian Mayer prüft persönlich, ob der rote Spitzahorn beim Gastgarten des Brauhaus Zipf gut gepflanzt und gewässert ist.
2 000 x 1 335 © Brau Union Österreich
Die letzten Schaufeln beim Baumpflanzen vor der Brauerei Wieselburg übernehmen die Braumeister Günter Kecht und Christian Huber selbst.
1 335 x 2 000 © Brau Union Österreich

Kontakt

(2) Ruth Manzenreiter
RUTH MANZENREITER, MA
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Poschacherstraße 35
A-4021 LINZ
 
Mobile: +43 664/8381138
E-Mail senden >