12.04.2023

Brauerei Schladming setzt auf Regionalität

Brauerei Schladming setzt auf Regionalität: 114. Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei © Brau Union Österreich

Von links: Markus Liebl, Hubert Thöringer, Christa Oberrader, Sepp Zirngast, Bgm. Hermann Trinker, Nina Meißnitzer, Kevin Schmidt, Thomas Ferstl, Carmen Fischeneder, Alfred Trinker, Petra Maier, Claus Hartmann, Marc Schlager Ingeborg Höflehner, Sepp Payer, Richard Lorenzoni, Rudolf Longin, Werner Preinig, Wilfried Schrempf, Thomas Percht

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Pressetext 2337 ZeichenPlaintext

Bereits zum 114. Mal lud die Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming reg. Genossenschaft mbH zur Generalversammlung. Diese fand heuer im Hotel Restaurant Feichter in Schladming statt.

In Anwesenheit von Markus Liebl, Mitglied des Aufsichtsrates der Brau Union Österreich, und Bürgermeister Hermann Trinker präsentierten die Vorstände Sepp Zirngast, Werner Preinig und Ingeborg Höflehner den Geschäftsbericht. Sie bedankten sich beim Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit, bei den Kunden für ihre Treue und bei den 30 Mitarbeitern für ihren Einsatz zum Wohle der Kunden.

Bei einem Rückblick auf das vergangene Jahr wurde auch noch einmal der neue Braumeister Christian Stocker vorgestellt, der seit Oktober über die Sudkessel in Schladming wacht. Bei einem Ausblick auf 2023 freuten sich alle Beteiligten, dass weitere Investitionen geplant sind.

Viel Neues in Schladming: junge Generation am Sudkessel, Investitionen am Standort
Christian Stocker übernahm vor einem halben Jahr die Sudkessel der Brauerei Schladming. „In diesem halben Jahr haben wir unser ganzes Herzblut in die hohe Qualität von Schladminger Bier gesteckt. Das schmeckt den Leuten – und durch drei zusätzliche Gärtanks mit jeweils 230 Hektoliter, die wir im Mai 2023 bekommen, können wir der steigenden Lust auf Schladminger Bier noch besser nachkommen“, freut sich Braumeister Christian Stocker über die Investitionen in der Schladminger Brauerei.

Regionale Qualität
Immer mehr Österreicher kommen auf den steirischen Geschmack. Kein Wunder, denn 30 Mitarbeiter brauen mit viel Liebe zum Detail Bier aus besten regionalen Rohstoffen, wie reinstem Bergquellwasser aus den Tauern, feinstem Aromahopfen und naturbelassener Braugerste. Die Schladminger Biere wurden für ihren ausgezeichneten Geschmack bereits mehrfach prämiert.

Bio-Qualität
Bei Lebensmitteln wie Obst und Gemüse achten die Konsumenten schon lange auf Bio-Qualität. Nun wird dieser Anspruch auch an Bier immer häufiger, laut der noch unveröffentlichten Studie zum 15. Bierkulturbericht haben bereits 27 % der Österreicher bewusst Bio-Bier konsumiert. Entsprechend wird die Auswahl am Markt beständig größer. Bestes Bier in Bio-Qualität garantieren beispielsweise das Schladminger BioZwickl und die Schladminger Schnee Weiße Bio.
Über die Studie zum Bierkulturbericht 2022

Die Studie wird jährlich vom Market Marktforschungsinstitut unter rund 2.000 Österreichern ab 18 Jahren in Form von Telefon- und Online-Interviews durchgeführt. Den gesamten Bierkulturbericht 2022 sowie die Bierkulturberichte aus den Vorjahren gibt es online unter https://www.brauunion.at/bierkultur/ zum Download.


Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Brauerei Schladming setzt auf Regionalität: 114. Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei
4 522 x 2 601 © Brau Union Österreich
Brauerei Schladming setzt auf Regionalität
3 024 x 4 032 © Brau Union Österreich

Kontakt

(4) Sabine Ferk
SABINE FERK
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Triesterstraße 357-359
A-8055 Graz
 
Mobile: +43 664/8381859