10.04.2025

Brauerei Schladming setzt auf Regionalität: 116. Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei

116. Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei © Brau Union Österreich

1. Reihe vlnr: Markus Kapl, Ingeborg Höflehner, Rebecca Weichsler, Rudolf Longin; 2. Reihe vlnr: Carmen Fischeneder, Oliver Plieschnig, Claus Hartmann, Christian Payrhuber, Petra Maier; 3. Reihe vlnr: Werner Preinig, Marc Schlager, Ingrid Kramml, Alfred Trinker, Hans Böhm, Thomas Ferstl, Michael Hehenberger, Karl Gusenbauer, Richard Lorenzoni, Herbert Walcher, Thomas Percht, Markus Liebl, Sepp Zirngast

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext 2813 ZeichenPlaintext

Bereits zum 116. Mal lud die Erste Alpenländische Volksbrauerei Schladming reg. Genossenschaft mbH am 9. April 2025 zur Generalversammlung. Diese fand heuer im Natur- und Wellnesshotel Höflehner, Gumpenberg 2, in Haus/E. statt.

In Anwesenheit von Hans Böhm, Vorstandsvorsitzender der Brau Union Österreich AG, Ehrenmitglied Sepp Zirngast und Finanzstadtrat Alfred Trinker, präsentierten die Vorstände Ingeborg Höflehner und Werner Preinig den Geschäftsbericht. Sie bedankten sich beim Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit, bei den Kunden für ihre Treue und bei den 30 Mitarbeitern für ihren Einsatz zum Wohle der Kunden.

Ein zentraler Tagesordnungspunkt der Generalversammlung war die Wiederwahl der Vorstandsmitglieder Ingeborg Höflehner und Werner Preinig. Beide bedankten sich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung der Mitglieder.

Sicherheit geht vor
Auf Anregung von Michael Hehenberger, der seit Oktober 2024 Braumeister der Brauerei Schladming ist, wurde in der Brauerei eine großangelegte Feuerwehrübung der FF Schladming durchgeführt. „Die Sicherheit unserer MitarbeiterInnen und BesucherInnen hat für uns höchste Priorität. Die Feuerwehrübung war eine wertvolle Gelegenheit, unsere Notfallpläne zu testen und zu verbessern. Besonders herausfordernd war die Rettung von RollstuhlfahrerInnen aus dem Festsaal im zweiten Stock, die einen zentralen Bestandteil der Übung darstellte. Es ist entscheidend, dass wir in Notfällen schnell und effektiv handeln können, um alle Personen sicher zu evakuieren. Ich danke der Feuerwehr Schladming für ihre professionelle Unterstützung und Zusammenarbeit. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass unsere Brauerei ein sicherer Ort für alle bleibt“, erklärte Michael Hehenberger.

Regionale Qualität
Immer mehr Österreicher entdecken den einzigartigen Geschmack der Steiermark. Kein Wunder, denn rund 30 engagierte Mitarbeiter brauen mit großer Sorgfalt und Hingabe Bier aus den besten regionalen Zutaten: reinstes Bergquellwasser aus den Tauern, feinster Aromahopfen und naturbelassene Braugerste. Die Schladminger Biere wurden bereits mehrfach für ihren herausragenden Geschmack ausgezeichnet.

Bio-Qualität
Konsumenten achten schon lange auf Bio-Qualität bei Lebensmitteln wie Obst und Gemüse. Dieser Anspruch wird nun auch immer häufiger auf Bier übertragen. Laut einer Studie des Bierkulturberichts (www.brauunion.at/bierkultur) haben bereits 27 % der Österreicher bewusst Bio-Bier konsumiert, wobei Männer mit 34 % die größten Biobierkenner sind. Entsprechend wächst die Auswahl an Bio-Bieren auf dem Markt stetig. Beispiele für hochwertiges Bio-Bier sind das Schladminger BioZwickl und die Schladminger Schnee Weiße Bio.

Über Schladminger
Die Brauerei Schladming ist eine regionale Spezialitätenbrauerei inmitten der Region Schladming-Dachstein. Neben den beiden Bio-Bieren Schladminger BioZwickl und Schladminger Schnee Weiße hat die Brauerei auch das Schladminger Märzen und den Schladminger Sepp in der Kleinflasche im Sortiment.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

116. Generalversammlung der Ersten Alpenländischen Volksbrauerei
2 817 x 2 178 © Brau Union Österreich

Kontakt

(4) Sabine Ferk
SABINE FERK
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
 
Triesterstraße 357-359
A-8055 Graz
 
 
Mobile: +43 664/8381859