23.04.2020

Bier und Bäume sind tief in Österreichs Tradition verwurzelt

Pressetext 2105 ZeichenPlaintext

Zum Tag des Baumes am Samstag, den 25. April, zeigt sich: Bier und Bäume bzw. Wald haben für Österreich eine große Bedeutung.

Fast die Hälfte der Fläche Österreichs ist mit Wald bedeckt. Damit zählt Österreich zu den waldreichen Ländern Europas. Mit 312 Brauereien hat Österreich sogar weltweit eine der höchsten Brauereidichten. Der Baumbestand und Bier haben folglich eine große Bedeutung für Österreich und Bäume spielen auch in den Brauereien eine vielfältige Rolle.

Für den Brauprozess wird Energie und Wärme benötigt, die beispielsweise in der Brauerei Schladming zum Teil durch eine Pellets-Heizanlage erzeugt wird. Die Brauerei Göss nutzt für 40 % des Wärmebedarfes die Abwärme eines benachbarten Holzverarbeitungsbetriebes.

An den Brauereistandorten wird aber nicht nur mit Bäumen geheizt, sondern durch Pflanzungen von jungen Bäumen auch an die Zukunft gedacht. Letzten Herbst hat ein Projekt gestartet, das heuer im Mai fortgesetzt wird. Bei den Brauereien Schwechat und Puntigam wurde je eine Silberlinde gepflanzt. Diese Baumart ist besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit, Hitze, Staub und Abgase, ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen und Hummeln und sorgt für eine verbesserte Luftqualität. Im Mai wird nun an weiteren Standorten in ganz Österreich wie etwa in Wieselburg weitergepflanzt.

Bäume zum Trinken
Und schließlich kann man Bäume sogar im Bier trinken. Die Spezialitätenmanufaktur Hofbräu Kaltenhausen hat 2019 eine besondere saisonale Spezialität gebraut: die Edition Zirbe. Dabei wurde das Bier auf frisch handgehobelten Zirbenspänen gereift. Frische harzige Noten und das feine Aroma der Zirbe verleihen dem Bier eine angenehme Trinkbarkeit. Die Kaltenhauser Edition Zirbe hält alte Traditionen und Werte hoch und spricht damit Bierkonsumenten an, die mit der Natur verbunden und beim Genuss regional verwurzelt sind. Diese Biersorte harmoniert mit frühlingshaften Speisen wie grünem Spargel, Bärlauchpesto und Wildkräutern und passt auch hervorragend zu Geflügel, mildem Weichkäse und Apfelstrudel.

Über die Brau Union Österreich

Die Brau Union Österreich vereint mehr als 20 Biermarken mit über 100 Biersorten unter ihrem Dach und betreibt 12 Braustandorte. Das qualitativ hochwertige Sortiment reicht von den österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater und die Weizenbiermarke Edelweiss über Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger bis hin zu internationalen Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kunden aus dem Handel und der Gastronomie, sowie Millionen Bierliebhaber im ganzen Land bestens versorgt werden. Wiederholt konnte das Unternehmen mit seinen Innovationen nationale und internationale Preise und Auszeichnungen erringen. Im Jahr 2016 wurde die Brau Union Österreich zudem erstmals nach den strengen, internationalen Kriterien der gleichnamigen Organisation als "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte dieses Nachhaltigkeitssiegel seither bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen. Seit 2003 ist die Brau Union Österreich Teil der internationalen HEINEKEN Company. www.brauunion.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Wie vor der Brauerei Puntigam im vergangenen Herbst wird heuer an den Brauereistandorten weitergepflanzt.
6 016 x 4 016 © Brau Union Österreich

Kontakt

(2) Ruth Manzenreiter
RUTH MANZENREITER, MA
Corporate Affairs

BRAU UNION ÖSTERREICH AG
Poschacherstraße 35
A-4021 LINZ
 
Mobile: +43 664/8381138
E-Mail senden >