07.03.2024

Weltfrauentag: Ende der bierigen Klischees

Pressetext 3082 ZeichenPlaintext

Bier wurde lange als reines Männergetränk gesehen – was historisch falsch ist und faktisch täglich widerlegt wird.

Der Weltfrauentag, der jährlich am 8. März begangen wird, ist Anlass, Ungleichheiten aufzuzeigen, und für Geschlechtergerechtigkeit einzutreten. Heuer soll unter dem Motto #InspireInclusion vor allem auch auf soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Leistungen von Frauen aufmerksam gemacht werden. Abseits von – unbestritten wichtigen – politischen Forderungen auf unterschiedlichen Ebenen sind es auch kleine gedankliche Hürden, Stereotypen und Klischees, die sich hartnäckig halten, aber leicht aufgebrochen werden können – so auch beim Bier, wie Gabriela Maria Straka, Director Corporate Affairs & ESG Sustainability bei der Brau Union Österreich, erzählt: „Bier war traditionell weltweit in Frauenhand – das Brauen ein ursprünglich weibliches Handwerk. Das Bierkränzchen war sogar ein Vorläufer des Kaffeekränzchens. Und auch heute zeigen uns die Zahlen aus dem aktuellsten Bierkulturbericht: Der bierige Unterschied zwischen Männern und Frauen ist kleiner, als viele annehmen.“

Bierkultur im Fokus

So sehen etwa sowohl Männer als auch Frauen den Stellenwert von Bier für die österreichische Getränkekultur auf sehr hohem Niveau – 89 Prozent der Männer äußern sich hier positiv, im Vergleich zu 86 Prozent der Österreicherinnen. Der Unterschied wurde im Vergleich zum Vorjahr (Männer: 89%, Frauen: 83%) noch kleiner bzw. angesichts der statistischen Schwankungsbreite vernachlässigbar. Auch punkto Konsum- und Kaufverhalten zeigt sich hier eine Annäherung.

Wenn man sich ansieht, auf welche einzelne Aspekte der Bierkultur Wert gelegt wird, zeigt sich auch ein eher homogenes Bild: So ist es etwa für 59 Prozent der Männer wichtig, aus welchem Glas sie ihr Bier trinken, während es 53 Prozent der Damen relevant finden. 46 Prozent der Männer und 41 Prozent der Frauen verwenden für den Bierkonsum zu Hause spezielle Biergläser, in der Gastronomie wollen jeweils rund 50 Prozent (53% der Männer und 48% der Frauen), dass verschiedene Biere in unterschiedlichen Gläsern serviert werden.

Wenn es um die Kriterien des Bierkonsums in der Gastronomie geht, sind Frauen und Männer ähnlich anspruchsvoll: Schankhygiene bzw. eine zaubere Zapfanlage erachten 73 Prozent der Damen als unabdingbar in der Gastronomie, bei den Männern geben dies 70 Prozent an. Die perfekte Temperatur des Bieres erwarten 63 Prozent der Männer und 59 Prozent der Damen, ein perfektes, schön gezapftes Bier wollen 54 Prozent der Männer und 49 Prozent der Damen. Wenn Frauen Bier trinken, greifen sie übrigens am häufigsten zu Märzen (45%), Zwickl (32%), Pils (31%) und Weizenbier (30%).

All diese Zahlen gehen aus dem aktuellen Bierkulturbericht hervor, wofür die Brau Union Österreich jährlich beim Market Marktforschungsinstitut eine repräsentative Studie in Auftrag gibt, um aktuellen Entwicklungen und Trends in der österreichischen Bierkultur auf den Grund zu gehen – online abzurufen unter: Bierkultur – Brauunion Österreich

Über die Studie zum Bierkulturbericht 2023

Die Studie wurde vom Market Marktforschungsinstitut unter 2.093 Österreichern ab 18 Jahren in Form von Telefon- und Online-Interviews im Februar und März 2023 durchgeführt. Den gesamten Bierkulturbericht 2023 sowie die Bierkulturberichte aus den Vorjahren gibt es online unter https://www.brauunion.at/bierkultur/ zum Download.


Über die Brau Union Österreich

Über 5,0 Mio. HL Bier setzt die Brau Union Österreich in einem Jahr ab - mit über 20 Biermarken, über 100 Biersorten und laufenden Innovationen. Das Unternehmen steht sowohl für internationale Premium-Brands wie Heineken und Desperados, die Cider-Marken Strongbow und Stibitzer, österreichweit verbreitete Top-Marken wie Gösser, Schwechater, die Weizenbiermarke Edelweiss und das alkoholfreie Schlossgold sowie Marken mit starker regionaler Bedeutung wie Zipfer, Puntigamer, Wieselburger, Kaiser, Schladminger, Reininghaus, Villacher und Fohrenburger. 2.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ganz Österreich sorgen dafür, dass rund 49.000 Kundinnen und Kunden und Millionen Bierliebhaber im ganzen Land mit Bier versorgt werden. Die Brau Union Österreich wurde 2016 erstmals von Green Brands mit dem Label "GREEN BRAND" ausgezeichnet und konnte das Gütesiegel seitdem bei regelmäßigen Revalidierungen bestätigen*. Die Brau Union Österreich ist seit 2003 Teil der internationalen HEINEKEN Familie. www.brauunion.at

Unabhängiges Siegel bestätigt zum wiederholten Mal das Nachhaltigkeitsengagement der Brau Union Österreich - Brau Union | Online Presse-Center

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Ein bieriges Prost auf den Weltfrauentag schmeckt sowohl den Herren als auch den Damen.
2 622 x 3 543 © Brau Union Österreich
#InspireInclusion: Am Weltfrauentag wider die (bierigen) Klischees.
3 543 x 2 658 © Brau Union Österreich

Kontakt

(6) Monika Steinkogler
MMAG. MONIKA STEINKOGLER, BAKK.
Corporate Affairs
Biersommelière
BRAU UNION ÖSTERREICH AG
 
Poschacherstraße 35
A-4021 Linz
 
Mobile: +43 664/8381766